Sie befinden sich hier:

  1. Das BRK
  2. Biografie Henry Dunant
  3. Gründung des Roten Kreuzes

Die weltgrösste humanitäre Organisation wird gegründet

Mit Elan fasste das Fünfergremium den kühnen Entschluss, in Genf einen großen Kongress durchzuführen. Dunants Entwurf wurde in zehn präzise und juristisch korrekte Paragraphen umgeschrieben. Zu Dunants großer Enttäuschung wurde die schützende Neutralität für die freiwilligen Helfer darin mit keinem Wort erwähnt. Dunant war der Meinung, ohne diesen Status der Unantastbarkeit könnten sie ihre Hilfe unmöglich leisten. Seine Kollegen hielten die Idee angesichts der klaren Fronten in Europa für völlig utopisch.

So reiste er nach Berlin und Potsdam zum Empfang beim Preußen-König Wilhelm I., nach Dresden zu einer Audienz bei König Johann und kehrte über München, Stuttgart, Darmstadt und Karlsruhe nach Genf zurück. Zusammen mit Dr. Basting, dem Chef der niederländischen Elitetruppe, hatte er die Klausel zum Schutz der freiwilligen Helfer erweitert, die ihm so am Herzen lag.

Der Kongress vom 26. Oktober 1863 wurde dennoch ein großer Erfolg. Delegierte von 16 Regierungen und 13 privat angereiste Interessenten fanden sich ein. Sie fassten zehn Resolutionen über die Organisation, Rechte und Pflichten der freiwilligen Helfer auf dem Schlachtfeld.

In Artikel 8 der Resolution wurde bestimmt, dass die Helfer als Erkennungszeichen eine weiße Armbinde mit einem Roten Kreuz zu tragen haben. Nicht als religiöses Symbol, sondern als Umkehrung der Schweizer Flagge.

1864 fand vom 8. August bis zum 28. August die historisch gewordene Genfer Konferenz statt, mit 26 Delegierten aus 16 Staaten. Zwölf der sechzehn vertretenen Staaten unterzeichneten die erste Genfer Konvention und versahen sie mit den Siegeln ihrer Länder. Durch die Genfer Konventionen entwickelte sich das Rote Kreuz zur wichtigsten, weltweit anerkannten Hilfsorganisation in Kriegszeiten.

Was 1863 mit dem „Fünfer-Komitee“ begonnen hatte, ist heute die größte humanitäre Organisation der Welt: Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Sei menschlich auch im Kriege – was in den Genfer Konventionen steht

Die erste Genfer Konvention von 1864 "betreffend die Linderung des Loses der im Felddienst verwundeten Militärpersonen" wurde von zwölf Staaten unterzeichnet und enthielt nur zehn Artikel. 1929 wurde die zweite Genfer Konvention "über die Behandlung von Kriegsgefangenen" abgeschlossen. Dies als Reaktion auf die riesigen Probleme beim Umgang mit Kriegsgefangenen im Ersten Weltkrieg.

Bei einer Konferenz mit 70 Regierungen, zu der die Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg einlud, entstanden die heute gültigen vier Genfer Abkommen vom 12. August 1949:

  1. verbessert das Los der Verwundeten und der Kranken im Feld (wie bisher),
  2. regelt dasselbe auf dem Wasser,
  3. regelt die humane Behandlung von Kriegsgefangenen und
  4. den Schutz der Zivilbevölkerung.

Es gibt drei Zusatzprotokolle:

  1. (1977) für den Kulturgüterschutz sowie gegen Angriffe auf gefährliche Einrichtungen (AKW),
  2. (1977) mit Regeln bei internen Kriegen (Sudan, Biafra u.a.) und
  3. (2005) fürs neue Schutzzeichen Roter Kristall.

Das Rote Kreuz ist zwar ein Verein, doch alle Konventionen und Protokolle sind Bestandteile des humanitären Völkerrechts.

Guillaume-Henri Dufour

Gustave Moynier

Théodore Maunoir

Louis Appia