Toleranz in der Schule

Vielfalt prägt unsere Gesellschaft und damit auch unsere Schulkultur. Besonders Schulen können ein Klima der gegenseitigen Toleranz schaffen, indem sie junge Menschen dazu motivieren, sich für Vielfalt und Demokratie einzusetzen. Ziel der Unterrichtseinheit ist daher, bei den Schüler/-innen Achtsamkeit für die Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln. So kann die Achtung der Menschenwürde gefördert und jede Form von Diskriminierung an ihren Wurzeln bekämpft werden. Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos, die für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert sind. Teilaspekte können auch in der Sekundarstufe II oder in der außerschulischen Bildungsarbeit behandelt werden.
Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“
Erscheinungsjahr 2010, 32 Seiten, Sekundarstufe I und II Download (pdf-Dokument; 3,51 MB)
Gemeinsam für ein gutes Schulklima

Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in der Schule. Einige kommen problemlos in der Schule zurecht, andere schließen ihre schulische Laufbahn nur mit größten Anstrengungen ab oder verlassen die Schule als so genannte „Schulabbrecher“. Ein gutes Schulklima vermindert solche Schulprobleme. Deshalb befasst sich die Unterrichtseinheit mit Möglichkeiten zur positiven Gestaltung des Schulklimas und damit zur Verhinderung von Schulstress.
"Lebensraum Schule - Methoden und Perspektiven für ein gutes Schulklima"
Erscheinungsjahr 2008, 32 Seiten, Sekundarstufe I und II PDF Download (pdf-Dokument; 2,85 MB)
Angst vor der Zukunft

Die Unterrichtseinheit setzt sich mit den Ursachen und Folgen von Zukunfts- und Versagensängsten auseinander und sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für Situationen, in denen sie unter Druck geraten. Zusätzlich wird auf die möglichen Folgen des wachsenden Drucks auf psychischer, gesundheitlicher und sozialer Ebene hingewiesen. Schließlich werden den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie sie besser mit Druck umgehen können.
Zukunfts- und Versagensängste von Kindern und Jugendlichen: Analysen – Folgen – Perspektiven
Erscheinungsjahr 2007, 32 Seiten, Sekundarstufe I und II Download (pdf-Dokument; 3,31 MB)
Unterrichtseinheit Blut

Gut Bescheid zu wissen über das Thema Blut – insbesondere über die lebenswichtigen Funktionen und Eigenschaften von Blut – zählt zu den wichtigen Lernfeldern im Biologieunterricht. Gleichzeitig steht das Blutspenden auch als Symbol für Mitmenschlichkeit, Hilfe auf Gegenseitigkeit und gesellschaftliches Engagement.Das Deutsche Rote Kreuz hat, in Zusammenarbeit mit dem Zeitbild Verlag, das aktuelle Unterrichtsmaterial, bestehend aus dem Schülermagazin Wir! sind Helden, drei Overheadfolien, 12 Kopiervorlagen, 6 Versuchsanleitungen sowie Informationsmaterialien zum Thema Blutspende, erstellt.
Materialien zum Humanitären Völkerrecht

Das humanitäre Völkerrecht enthält Regeln, die in Zeiten eines bewaffneten Konfliktes Personen schützen sollen, die nicht oder nicht länger an den Feindseligkeiten teilnehmen und mit denen die angewandten Methoden und Mittel der Kriegsführung begrenzt werden sollen. Das Unterrichtsmaterial bietet Lehrenden didaktisch aufbereitete Vorschläge, wie sie jungen Menschen die Inhalte und den Sinn des humanitären Völkerrechts nahe bringen können
Änder´ was bevor´s das Klima tut!

Die Arbeitshilfe beinhaltet vielfältige Aufgaben, Spiele und Tipps für Kinder und Jugendliche zu den Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz.Sie richtet sich an Gruppenleiter, Projektverantwortliche und Lehrer.
http://mein-jrk.de/klimahelfer/