Foto: A.Zelck / DRK-Service GmbH

Wasserwacht Rimpar

Blutspendetermine 2025

In Rimpar                                            In Veitshöchheim

11. Juni                                                8. Oktober

10. September                                      

23. Dezember

Rimpar: 

Alten Knabenschule (Hofstraße 3), 16-20.30 Uhr

Veitshöchheim: 

Schulsportzentrum (Günterslebener Straße 41), 15-20 Uhr

Blutspende

Gespendetes Blut ist für viele Menschen überlebenswichtig. Jeden Tag werden in Bayern ca. 2.000 Blutspenden benötigt. In ganz Deutschland liegt der tägliche Bedarf bei 15.000 Blutspenden pro Tag.

Derzeit spenden in Bayern nur etwa 5 Prozent der Bevölkerung, aber jeder Dritte Mensch ist einmal in seinem Leben auf ein Blutprodukt angewiesen. Mit modernen Verarbeitungstechniken können Blutspenden in ihre Bestandteile zerlegt werden und so bis zu drei Patientinnen oder Patienten helfen.

Die größten Gruppen der Verwendung des Blutes:

19% Einsatz in der Krebstherapie

16% Einsatz bei Herzerkrankungen

16% Einsatz bei Magen-/Darmerkrankungen

12% Einsatz bei Verletzungen aus Unfällen.

Weiterhin wird es bei Operationen, bei der Behandlung von Leber- und Nierenerkrankungen, bei Blutarmut und Bluterkrankungen und anderen Situationen eingesetzt. 

Wer kann Blutspenden?

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag.

Menschen, die zum ersten Mal zur Blutspende kommen, sollten in der Regel jünger als 65 Jahre sein. 

Darüber hinaus muss man mindestens 50 kg wiegen. 

Damit die Blutspende gut vertragen wird, ist es wichtig im Voraus ausreichend zu essen und zu trinken.

Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 55 spendefreien Tagen eingehalten werden, um einem Eisenmangel vorzubeugen. In der Regel achtet der Blutspendedienst bereits bei der Vergabe der Termine auf den richtigen Abstand.

Eine vorherige Anmeldung oder Untersuchung durch Ihren Hausarzt ist nicht nötig.

Bevor die eigentliche Blutspende beginnt, werden weitere Gesundheitsaspekte abgefragt, in Form eines medizinischen Fragebogens sowie bei der ärztlichen Untersuchung vor Ort.

Vor der Blutspende

Um den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers auf die Blutspende vorzubereiten, ist es wichtig, dass Sie am Tag der Blutspende viel trinken – natürlich alkoholfrei. Zudem sollten Sie einen Tag vor der Blutspende keine allzu fetthaltigen Speisen zu sich nehmen. Dies hat Einfluss auf die Qualität des Plasmas.


Am Tag der Spende sollten Sie normal, allerdings nicht zu fettreich essen. Kommen Sie nicht nüchtern zur Blutspende, sondern essen Sie etwas innerhalb der letzten Stunden vor der Spende. 

Bitte bringen Sie genügend Zeit zur Blutspende mit. 

Auf sportliche Aktivitäten sollten Sie sowohl vor als auch nach der Blutspende verzichten. 

Außerdem ist es ratsam vor der Blutspende auf Zigaretten zu verzichten, da das ebenfalls Einfluss auf die Qualität der Blutkonserve hat.

Was muss ich mitbringen?

Aus gesetzlichen Gründen müssen Sie sich ausweisen. 

Bringen Sie deshalb bitte zu jeder Blutspende einen gültigen Ausweis mit Lichtbild (z.B. Personalausweis) und natürlich Ihren Blutspendeausweis mit.

Wie erhalte ich meinen Blutspendeausweis?

Erstspender/-innen erhalten den Blutspendeausweis ca. 4 Wochen nach Ihrer ersten Blutspende per Post.
Blutspender/-innen, die noch den Blutspendeausweis in Papierformat besitzen, erhalten nach Ihrer nächsten Blutspende den neuen Ausweis im Scheckkartenformat.
Sollte der Blutspendeausweis einmal verloren gehen, wenden Sie sich bitte an unsere kostenfreie Hotline unter 0800 11 949 11 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@blutspendedienst.com.

Ablauf einer Blutspende

Die Blutspende an sich dauert selten länger als 10 Minuten. 

Für den gesamten Ablauf sollte man jedoch ausreichend Zeit einplanen. Erstspender müssen intensiver auf die Blutspende vorbereitet werden, weswegen das ärztliche Gespräch und die Blutspende oftmals etwas länger dauern.

1, Anmeldung online

Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld unter https://www.blutspendedienst.com und reservieren Ihren Wunsch-Termin.

2, Anmeldung vor Ort

Bei Ihrer Ankunft am Spendetermin werden Sie zunächst registriert. Vergessen Sie hierfür Ihr gültiges Ausweisdokument und Ihren Spendeausweis nicht. Nach der Aufnahme Ihrer persönlichen Angaben erhalten Sie ein Armband mit einem QR-Code zur Identifizierung an den verschiedenen Stationen des Blutspendetermins. Der QR-Code erhält eine 10-stellige Nummer, jedoch keine Daten zu Ihrer Person.

3, Medizinischer Fragebogen

Hier wird Ihnen ein digitaler Fragebogen vorgelegt. 

Nutzen Sie Ihr Armband in Verbindung mit Ihrem Geburtsdatum, um sich an einem der bereitgestellten Tablets zu identifizieren. Anschließend werden Sie durch die Fragen geführt, die wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen. Dies dient dazu, mögliche Risken für Sie und spätere  Empfänger Ihrer Blutspende auszuschließen.

4, Ärztliche Untersuchung

Mit ausgefülltem Fragebogen geht es zur medizinische Beurteilung Ihrer Spendefähigkeit. Hierbei wird Ihr Gesundheitszustand überprüft, um sicherzustellen, dass die Blutspende für Sie und die Empfänger sicher ist. Vor dem Gespräch beim Arzt wird dafür noch ein kleiner Bluttest durchgeführt, um Ihren Hämoglobinwert zu bestimmen.

5, Vertraulicher Selbstausschluss

Es gibt Situationen, in denen Spendende ein bekanntes Infektionsrisiko nicht offen zugeben können oder wollen. In solchen Fällen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende durch den Selbstausschluss anonym von der Verwendbarkeit auszuschließen. Der Selbstausschluss ermöglicht es, den kompletten Spendeablauf mitzumachen und vertraulich darauf hinzuweisen, dass die Blutspende aufgrund eines bestehenden Infektionsrisikos nicht verwendet werden darf.

6, Die Blutspende

Die eigentliche Blutspende dauert etwa 10 Minuten. Während der Spende liegen Sie auf einer Liege. Ein geschultes Team ist immer an Ihrer Seite und sorgt dafür, dass Sie sich wohl und sicher fühlen.

7, Nach der Blutspende

Nach der Spende sollten Sie noch etwa 10-15 Minuten ruhen. 

Sie erhalten auch eine Brotzeit und etwas zu trinken. Dies hilft Ihrem Körper, den Flüssigkeitsverlust schnell auszugleichen.